Pflegehinweise für Ihre Badetonne
Um Ihrer Badetonne die Möglichkeit zu geben, ein möglichst langes Leben zu führen, ist es wichtig, sich um die verschiedenen Teile zu kümmern.
Die Holzplatte
Wenn Sie Ihre Badetonne erhalten, werden alle Verkleidungsteile einzeln lackiert, bevor der Badetonne zusammengebaut wird. Die Lackierung erfolgt auf diese Weise, um den bestmöglichen Schutz gegen die Elemente zu bieten. Wir verwenden eine hochwertige Ölglasur für alle Badetonnen unabhängiger Farbwahl. Wir verwenden die Ölglasur für unsere Platte, da wir ein lebendigeres Ergebnis wünschen, bei dem die Maserung in der Platte auf natürliche Weise durch die Farbe scheinen kann.
Um dauerhaften Schutz für Ihr Panel zu haben, ist es erforderlich, dass Sie Ihr Panel anschließend behandeln. Wie oft Sie Ihr Panel behandeln sollten, hängt ein wenig davon ab, wie Ihre Badetonne dem Wetter und Wind ausgesetzt ist, eine gute Grundempfehlung ist eine Behandlung pro Jahr. Für beste Ergebnisse empfehlen wir die Verwendung einer Ölglasur, entweder transparent oder mit einer ähnlichen Farbe.
Der Plastikeinsatz
Unsere Badetonnen haben einen Kunststoffeinsatz aus Polyethylen-Kunststoff. Die Reinigung erfolgt bei Bedarf mit einem Tuch und eventuell etwas mildem Reinigungsmittel ohne Tenside.
Der Herd
Wir haben zwei verschiedene Ofenmodelle, einen dreieckigen Innenofen und einen Außenofen. Diese Asche entfernen Sie regelmäßig mit Hilfe einer Ascheschaufel oder einem Grobstaubsauger. Befindet sich zu viel Asche im Ofen, kann die Umwälzung und Aufheizzeit negativ beeinflusst werden.
Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Badetonne vollständig mit Wasser gefüllt ist, bevor Sie das Feuer anzünden, da sonst der Kunststoffeinsatz und/oder der Kocher brechen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Feuer und alle Glut aus sind und der Ofen kalt ist, bevor Sie das Wasser aus Ihrem Bad ablassen.
Um die beste Aufheizzeit zu erreichen, empfehlen wir, den isolierten Deckel während des Brennens aufgesetzt zu lassen.
Wintereinsatz
Wenn Sie Ihre Badetonne nicht nach jedem Bad entleeren, ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Wasser nicht gefriert. Es gibt keine Garantie, wenn Sie das Wasser in der Badetonne lassen und es zu Schäden durch das Gefrieren des Wassers kommt. Wir empfehlen daher, Ihr Wasserbad immer dann zu entleeren, wenn es draußen kalt ist, wenn Sie keine Möglichkeit haben, das Wasser im Auge zu behalten.
Wenn Sie eine holzbefeuerte Badetonne haben und Ihr Bad isoliert ist und Sie einen isolierten Deckel haben, kann das Wasser bis zu einem Monat nach dem Erhitzen des Wassers eisfrei bleiben, in einigen Fällen müssten Sie es möglicherweise dazwischen heizen. Hier gilt es jedoch zu bedenken, dass bei einem externen Kocher dieser vom Bad getrennt werden muss, damit das Wasser entleert wird, da das Wasser im Kocher und in den Schläuchen schneller gefriert als das Wasser in der Wanne. Sie können den Kocher trennen, indem Sie Bodenstopfen in die Löcher für die Anschlüsse stecken, dann können Sie das Wasser aus dem Kocher und den Schläuchen entleeren.
Reinigung des Wassers
Wenn Sie Ihr Bad füllen, erhitzen und dann leeren, müssen Sie im Allgemeinen kein Entkeimungsmittel hinzufügen. Wenn Sie Wasser verwenden, von dem Sie wissen, dass es Bakterien enthält, müssen Sie vor dem Erhitzen ein bakterizides Mittel hinzufügen, um eine garantierte Anwendung zu gewährleisten, verwenden Sie nur die Pooldesinfektion von biocool.
Wenn Sie das gleiche Wasser mehrmals verwenden, sollten Sie auch ein bakterizides Mittel zugeben, um eine garantierte Wirkung zu erzielen, verwenden Sie nur die Pooldesinfektion von biocool.
Zum Entfernen von Schmutz gibt es den Aquaclarus Luftreiniger, den Sie an den Wannenrand hängen können und den Sie vor und nach dem Baden einige Stunden laufen lassen. Es entfernt den oberflächlichen Schmutz und in Kombination mit einem bakteriziden Mittel können Sie das Wasser bis zu zwei Monate aufbewahren.
Um das Wasser frei von Schmutz zu halten, ist es gut, vor dem Baden zu duschen.
Die Öfen können Chlor oder Desinfektionsmitteln mit ätzenden Substanzen nicht widerstehen. Die Garantie auf den Badetonne gilt nur für die Verwendung des Desinfektionsmittels von biocool.
Wenn Sie das Wasser zwischen Ihren Bädern in der Badetonne stehen lassen, ist es wichtig, den pH-Wert, die Wasserhärte und die Alkalität im Auge zu behalten und zu testen. Wenn Sie die falschen Werte für das Wasser haben, kann es vor allem den Ofen an Ihrer Badetonne beschädigen. Unsere Öfen sind auch mit einer Opferanode ausgestattet, diese werden hinzugefügt, um den Ofen vor Angriffen zu schützen. Es ist wichtig, die Opferanode bei Bedarf zu überprüfen und zu reinigen/auszutauschen.
Die Gasheizung
Für eine optimale Nutzung ist es wichtig, dass Sie die Bedienungsanleitung Ihres Gasheizgeräts lesen, bevor Sie das Bad benutzen. Es ist dann gut, zwischen den Badenutzungen regelmäßig zu überprüfen, ob alle Schläuche und der Regler intakt sind und gut aussehen.
Der Filter für die Pumpe am Gasheizer muss nach jedem Bad gereinigt werden, bei stark verschmutztem Wasser (z. B. Meerwasser) muss der Filter ggf. auch während des Heizens gereinigt werden. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Bad mit Leitungswasser zu füllen.
Wenn Sie eine gasbeheizte Badetonne haben, müssen Sie im Winter nach dem Bad das Wasser aus dem Badezuber entleeren. Achten Sie auch darauf, dass das Wasser aus den Schläuchen abfließt, damit diese nicht einfrieren. Die Gasheizung und das Gas müssen bei Nichtgebrauch frostfrei gelagert werden.
Wenn es draußen sehr kalt ist, ist es auch wichtig, die Gasheizung während des Heizens im Auge zu behalten, wenn z.B. die Schläuche einfrieren, wenn Sie die Gasheizung nicht unter Aufsicht haben. Bedenken Sie auch, dass die Batterie in der Gasheizung im Winter schneller leer wird und daher häufiger gewechselt werden muss.